... Skip to main content

Steuererklärung zu spät eingereicht

By FIN-Admin5. Juni 2025Allgemein

Steuererklärung zu spät eingereicht

Diese Folgen drohen in der Schweiz!

Die Steuererklärung pünktlich einzureichen, ist eine der wichtigsten Pflichten jedes Steuerzahlers in der Schweiz. Aber was passiert, wenn du deine Steuererklärung zu spät eingereicht hast? Erfahre hier, welche Konsequenzen dir drohen und warum es sinnvoll ist, sich professionelle Hilfe zu holen.

Was passiert, wenn die Steuererklärung zu spät eingereicht wird?

1. Mahnung und Gebühren

Unmittelbar nach Ablauf der Einreichungsfrist prüft das kantonale Steueramt, welche Steuererklärungen fehlen. Wird deine Erklärung nicht fristgerecht eingereicht, folgt innerhalb kurzer Zeit eine schriftliche Mahnung. Diese Mahnung ist nicht nur ein freundlicher Hinweis, sondern zieht meistens eine Gebühr nach sich. Die Höhe dieser Gebühr variiert von Kanton zu Kanton, liegt aber in der Regel zwischen CHF 20 und CHF 60.

Die Mahnung enthält zudem eine Fristverlängerung von wenigen Wochen, innerhalb derer die Steuererklärung zwingend nachzureichen ist, um weitere Konsequenzen zu verhindern.

2. Schätzung durch das Steueramt

Solltest du auch nach der Mahnung deine Steuererklärung nicht einreichen, greift das Steueramt zu drastischeren Massnahmen: der sogenannten Ermessensveranlagung. Dabei schätzt das Steueramt dein Einkommen anhand früherer Steuerdaten oder branchenspezifischer Durchschnittswerte.

Diese Schätzung fällt meist zu deinem Nachteil aus, da die Steuerbehörden in der Regel konservativ schätzen, was bedeutet, dass du höhere Steuerforderungen erhältst als du tatsächlich bezahlen müsstest. Diese Schätzung lässt sich später nur durch die nachträgliche Einreichung der Steuererklärung korrigieren – allerdings verbunden mit zusätzlichem Aufwand und oft auch Kosten.

3. Verzugszinsen und rechtliche Folgen

Erhältst du nach der Schätzung eine überhöhte Steuerrechnung und bezahlst diese nicht fristgerecht, fallen zusätzlich zu den bereits entstandenen Kosten Verzugszinsen an. Diese belaufen sich in der Schweiz aktuell grösstenteils auf etwa 4 bis 5 Prozent pro Jahr, abhängig vom jeweiligen Kanton.

Verzögerungen bei der Zahlung oder Nichteinhaltung der nachträglich gesetzten Fristen führen letztlich sogar zu Inkassomassnahmen. Ein Inkassoverfahren verursacht nicht nur zusätzliche Gebühren und administrative Belastungen, sondern kann schlimmstenfalls zu Pfändungen oder anderen unangenehmen Konsequenzen führen.

Was tun, wenn es schon passiert ist?

Falls du bereits deine Steuererklärung zu spät eingereicht hast, solltest du folgende Schritte zügig umsetzen:

  • Reagiere umgehend:
    Wenn du eine Mahnung erhalten hast, reiche deine Steuererklärung so schnell wie möglich nach, um eine Ermessensveranlagung zu verhindern.
  • Kommuniziere proaktiv:
    Kontaktiere dein zuständiges Steueramt. Offene Kommunikation hilft oft, Gebühren zu reduzieren oder zusätzliche Fristverlängerungen zu erwirken.
  • Professionelle Unterstützung:
    Ziehe professionelle Hilfe hinzu, um Fehler oder unklare Sachverhalte in der Steuererklärung schnell und präzise zu klären. Steuerexperten kennen mögliche Steuerabzüge und korrigieren fehlerhafte Schätzungen effizient und unkompliziert.

Die häufig gestellte Fragen


Was passiert, wenn ich die Steuererklärung in der Schweiz zu spät eingereicht habe?

Wenn du die Steuererklärung zu spät einreichst, erhältst du zunächst eine Mahnung mit einer Gebühr (ca. CHF 20–60). Ignorierst du diese, nimmt das Steueramt eine Einkommensschätzung vor, die meist zu höheren Steuerforderungen führt.

Kann ich eine Fristverlängerung beantragen, wenn ich die Steuererklärung nicht rechtzeitig fertigstellen kann?

Ja, du kannst in der Regel bei deinem kantonalen Steueramt eine Fristverlängerung beantragen. Es ist wichtig, dies rechtzeitig und proaktiv zu tun, um zusätzliche Kosten und Ärger zu vermeiden.

Wie hoch sind die Mahngebühren, wenn ich die Steuererklärung nicht rechtzeitig einreiche?

Mahngebühren variieren je nach Kanton und liegen meistens zwischen CHF 20 und CHF 60 pro Mahnung. Je länger du wartest, desto höher wird diese Gebühr potenziell.

Was ist eine Ermessensveranlagung?

Eine Ermessensveranlagung erfolgt, wenn du die Steuererklärung trotz Mahnung nicht einreichst. Das Steueramt schätzt dann dein Einkommen. Diese Schätzung liegt meist über deinem tatsächlichen Einkommen, was zu höheren Steuerforderungen führt.

Kann ich eine zu hohe Schätzung noch korrigieren?

Ja, du kannst eine Ermessensveranlagung nachträglich korrigieren lassen. Reiche dafür möglichst bald deine Steuererklärung nach, um die Schätzung durch tatsächliche Zahlen zu ersetzen.

Was sind Verzugszinsen und wann fallen diese an?

Verzugszinsen entstehen, wenn du offene Steuerforderungen nicht rechtzeitig bezahlst. Die Verzugszinsen betragen meistens etwa 4–5 % pro Jahr, abhängig vom jeweiligen Kanton.

Ist es sinnvoll, bei einer verspäteten Steuererklärung professionelle Hilfe zu holen?

Ja, professionelle Unterstützung hilft dir, Fehler zu vermeiden, Kosten zu minimieren und deine Steuerlast optimal zu gestalten. Steuerexperten helfen dir zudem, offene Fragen schnell und effizient zu klären.

Checkliste: Was du sofort tun kannst

  • Steuererklärung sofort fertigstellen
    Sammle alle relevanten Unterlagen und fülle deine Steuererklärung umgehend aus.
  • Kontakt mit dem Steueramt aufnehmen
    Informiere das zuständige Steueramt proaktiv über deine verspätete Einreichung und erfrage Möglichkeiten für eine Fristverlängerung oder Vermeidung weiterer Gebühren.
  • Ermessensveranlagung prüfen
    Falls bereits eine Einkommensschätzung (Ermessensveranlagung) vorliegt, überprüfe diese gründlich auf Fehler oder zu hohe Schätzungen.
  • Nachreichung planen und dokumentieren
    Dokumentiere deine nachträgliche Einreichung sorgfältig (Datum, Bestätigung, Kopien), um im Streitfall Nachweise zu haben.
  • Professionelle Hilfe in Anspruch nehmen
    Lass dich bei Unsicherheiten von Steuerexperten unterstützen. Diese kennen alle gesetzlichen Möglichkeiten, um Probleme effektiv zu lösen und weitere Verzögerungen zu verhindern.
  • Zahlung offener Beträge
    Falls du bereits Mahngebühren oder Verzugszinsen erhalten hast, begleiche diese Beträge zeitnah, um weitere Gebühren und Inkassoverfahren zu verhindern.
  • Für die Zukunft vorbeugen
    Setze dir Erinnerungen für zukünftige Steuertermine und überlege dir, deine Steuererklärung künftig frühzeitig professionell ausfüllen zu lassen.

So vermeidest du unnötige Probleme

Das Überschreiten der Abgabefrist für deine Steuererklärung verursacht unnötigen finanziellen und administrativen Aufwand. Die beste Strategie, um dies zu vermeiden, ist es, frühzeitig und professionell Unterstützung zu holen oder umgehend aktiv zu werden, sobald du merkst, dass du die Frist verpasst hast.

Eine pünktliche und korrekt ausgefüllte Steuererklärung spart dir langfristig Geld, Zeit und vor allem unnötigen Stress. Sorge dafür, dass deine Steuerpflichten stets rechtzeitig erfüllt sind und du keine unangenehmen Überraschungen erleben musst.

Seraphinite AcceleratorOptimized by Seraphinite Accelerator
Turns on site high speed to be attractive for people and search engines.